Bürgerportal-Meckenheim Themenfeld " Wirtschaft"

11.08.2019

Erneuerbare Energien...

Die CDU setzt sich weiterhin dafür ein, die Bedingungen der Nutzung erneuerbarer Energien in Meckenheim zu verbessern. Hierzu brauchen wir mehr Transparenz hinsichtlich der hier verfügbaren erneuerbaren Energien. (Wind) Erforderlich ist Energiecontrolling, um den Energieverbrauch städtischer Gebäude weiterhin zu optimieren. Und wir setzen uns dafür ein, dass die Dächer der städtischen Gebäude, wie beim Rathaus und der Jungholzhalle, für Photovoltaik-Anlagen zur Gewinnung von Sonnenenergie genutzt werden, soweit ein Betrieb nachhaltig wirtschaftlich ist.

 

Professionelle Wirtschaftsförderung

Die CDU setzt sich dafür ein, dass Meckenheim von der Entwicklung in unserer Region profitiert. Wichtig ist bei der Wirtschaftsförderung hierbei: Hilfe bei Standortfragen, umfassende Betreuung der Unternehmen sowie ein vertrauensvoller Dialog zwischen Wirtschaft, Bürgermeister und Politik. Durch den von Bürgermeister und Wirtschaftsförderer eingerichteten „Unternehmerdialog“ sowie dessen Funktion als „Behördenlotse“ für die heimischen Unternehmen, sind in der Vergangenheit bereits die Grundlagen hierfür gelegt worden. Meckenheim zählt in der Region zur Spitzengruppe der Kommunen bei der pro Kopf Anzahl sozialversicherungspflichtiger Beschäftigungsverhältnisse sowie den Gewerbesteuereinnahmen.
Wir wollen auch künftig neue Unternehmen ansiedeln. Die Unternehmen stehen in einem stark umkämpften Wettbewerb und sind daher auf günstige Rahmenbedingungen angewiesen. Deshalb setzt sich die CDU für die weitere Verbesserung der Standortfaktoren ein. Die Tatsache, dass die Stadt in den vergangenen Jahren viele weitere mittelständische Unternehmen ansiedeln konnte, ist eindrucksvoller Beleg dafür, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Da die Flächen im Industriepark Kottenforst fast vollständig vermarktet sind, hat für uns die Erschließung und Vermarktung des „Unternehmerparks Kottenforst“ Priorität!

Starker Standort...

Der hauptamtliche Wirtschaftsförderer hat ein fundiertes Wirtschaftsförderungskonzept ausgearbeitet. Damit ist die Grundlage auf dem Weg zu einer erfolgreichen Wirtschaftsförderung geschaffen. Die Rahmenbedingungen in Meckenheim sind gut: hervorragende Anbindung an das überregionale Autobahnnetz sowie eine zentrale Lage im Herzen Europas und der Metropolregion Köln/Bonn, den nahe gelegenen Flughafen Köln-Bonn und das ICE-Netz, eine starke Landwirtschaft, günstige Gewerbesteuerhebesätze sowie ein gesunder Branchenmix in den Gewerbegebieten. Der Rhein-Sieg-Kreis hat in der letzten Zeit eine sehr gute wirtschaftliche Entwicklung genommen. Die gesamte Region entwickelt sich zu einem Standort von Wissenschaft und Technologie, auch der Dienstleistungssektor ist stark ausgeprägt.

 

Chancen für den Neuen Markt

Auch hier konnten wir 2009 bereits feststellen, dass sich am Neuen Markt allerhand getan hat. Damals haben wir das neue Pflaster, die neuen Lampen und den Bau der Seniorenresidenz aufgeführt. Zwischenzeitlich haben wir auch das Thema Sauberkeit angepackt. Neue Mülleimer wurden flächendeckend aufgestellt und das Problem der Müllentsorgung in der Karl-Arnold-Straße behoben. Im Bereich des Einzelhandels hat sich ebenfalls einiges getan und der Leerstand von Ladenlokalen ist aktuell sehr niedrig. Dennoch bleiben auch zukünftig noch Handlungsfelder, die wir anpacken werden. Dazu gehört auch eine weitere Steigerung der Aufenthaltsqualität. Hier arbeitet die Stadtverwaltung gerade auf Initiative der CDU an entsprechenden Vorschlägen. Ebenfalls bereits umgesetzt wurde auf Betreiben der CDU die Anbringung von zusätzlichen Hinweisschildern rund um die Parkpalette. Die Parkpalette ist darüber hinaus sanierungsbedürftig. Aus diesem Grund wurde die Verwaltung erst kürzlich damit beauftragt, mögliche Alternativen zu prüfen und einen Vorschlag zu unterbreiten. Ob Sanierung, Teilabriss oder Neubau, eines muss klar sein: Die Anzahl der Parkplätze muss erhalten bleiben und das Parken muss gebührenfrei bleiben – getreu unserm Leitsatz „Parkscheiben statt Parkuhren“.
Darüber hinaus freuen wir uns, dass es auf Initiative des Heimatvereins und zahlreicher Einzelspender gelungen ist, dass Glockenspiel am Neuen Markt wieder zu reaktivieren. Auf Antrag der CDU wurde zudem beschlossen, dass die Stadt Meckenheim für die Instandhaltung Sorge trägt und somit die Wartung und der Spielbetrieb zukünftig sichergestellt sind.

Attraktive Altstadt

Bereits in unserem Programm aus dem Jahr 2009 haben wir festgestellt, dass unsere Altstadt mehr städtebauliche Attraktivität, schönere Plätze und mehr Gastronomie braucht. Kurzum, die Altstadt braucht mehr Aufenthaltsqualität. Für die CDU hat daher die städtebauliche Entwicklung der Altstadt Priorität. Diese Aufgabe packen wir gemeinsam mit den Geschäftsleuten und Anwohnern an. Nach der baulichen Umsetzung der Attraktivitätssteigerung der Hauptstraße setzen wir jetzt die weiteren Empfehlungen des „Integrierten Handlungskonzeptes Altstadt“ sukzessive um

Einzelhandel: klare Struktur und Entwicklungschancen

Das Einzelhandelskonzept gibt eine klare Struktur des Einzelhandels vor und zeigt Entwicklungschancen auf. Die Altstadt und der Neue Markt sind unsere Einkaufszentren, in denen alle zentrenrelevanten Sortimente zulässig sind. Darüber hinaus haben wir in Merl-Steinbüchel ein Ortsteilzentrum mit entsprechender Nahversorgung angesiedelt. Wir setzen uns nachdrücklich dafür ein, dass die verfügbare Kaufkraft unserer Bürger in Meckenheim bleibt.